"Parallelrechner 001.ps.gz" - читать интересную книгу автораUniversit"at des Saarlandes Fachbereich 14 -- Informatik Dr. J"org Keller Vorlesung Rechnerarchitektur II Parallelrechner Sommersemester 1994 Dieses Skript enstand mit Hilfe von Studenten, die als H"orer an der Vorlesung teilnahmen. Die Namen sind im Kopf der jeweiligen Vorlesungsstunde vermerkt. An dieser Stelle m"ochte ich ihnen danken. Das Skript kann und will die Vorlesung nicht ersetzen, es ist als Hilfe und Erg"anzung gedacht. Trotz Korrekturlesens kann nicht ausgeschlossen werden, dass Fehler im Skript verblieben sind. Saarbr"ucken, im Juli 1994 J"org Keller Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Einbettung in W"urfel 7 Netzwerke und Routing 10 Shared Memory Systeme 16 Fluent Machine Routing 22 Fluent Machine Routing II 27 Distributed Shared Memory Systeme 31 Message Passing Systeme 34 LogP Modell 38 LogP Modell II, SIMD Architekturen I 41 SIMD Architekturen II 46 Datenfluss- und VLIW Maschinen 52 1. "Ubungsblatt 56 2. "Ubungsblatt 57 3. "Ubungsblatt 58 4. "Ubungsblatt 59 5. "Ubungsblatt 60 6. "Ubungsblatt 61 7. "Ubungsblatt 62 8. "Ubungsblatt 63 9. "Ubungsblatt 64 10. "Ubungsblatt 65 11. "Ubungsblatt 66 ii Vorlesung Rechnerarchitektur II (Parallelrechner) Dr. J"org Keller SS 94, Termin Nr. 1: 14.04.94 Skript: Andreas Crauser Grundlagen 1.1 Einleitung Was ist ein Parallelrechner ? Versuch einer Definition: Ein Parallelrechner ist ein Computer mit mehreren Prozessoren, die irgendwie zusammenarbeiten. Man unterscheidet folgende Parallelrechner: ffl homogene : alle Prozessoren sind hardwarem"assig gleich ffl heterogene : die Prozessoren d"urfen sich hardwarem"assig unterscheiden ffl symmetrisch: die Prozessoren sind bzgl. ihrer Rolle im System austauschbar (symmetrisch ) homogen) ffl lose gekoppelt:Netzwerk von eigenst"andigen Systemen, z.B. Netzwerk von Workstations, die gemeinsam |
|
|