"Т.Д.Ауэрбах. Надя учится говорить по-немецки (fb2) " - читать интересную книгу автора
Изучающий немецкий язык уже с первых шагов встречается с большой трудностью — фразеологией. Русский говорит: «Сколько Вам лет?» — «Который час?» — «Я проголодался». — «Я хочу пить». Немец же говорит: «Как стары Вы? (Wie alt sind Sie?)» — «Сколько часов? (Wieviel Uhr ist es?)» — «Я имею голод. (Ich habe Hunger.)» — «Я имею жажду. (Ich habe Durst.)» Таких устойчивых сочетаний — тысячи. Они затрудняют понимание немецкого текста. Не владея ими, нельзя и правильно говорить. Настоящее пособие, предназначенное для етарших классов, поможет усвоить наиболее употребительные обороты речи, группирующиеся вокруг слов, большей частью известных учащимся из стабильных учебников. В отличие от имеющихся фразеологических словарей-справочников данное пособие — попытка ознакомить учащихся с немецкой фразеологией в занимательной форме, на фоне несложного рассказа. Пособие может служить как книга для внеклассного чтения, оно также может быть использовано на кружковых занятиях в школе. Автор с благодарностью примет все замечания и пожелания читателей. Письма просим направлять по адресу: Москва, И-18, 3-й проезд Марьиной рощи, 41, издательство «Просвещение». VorgeschichteNÄCHTLICHES TELEFONGESPRÄCH Wenn man mit einer interessanten Arbeit beschäftigt ist, merkt man nicht, wie die Zeit vergeht. Aber einmal macht man dann doch eine Pause und schaut auf die Uhr. So ging es auch mir an jenem Abend. «Wie spät ist's denn eigentlich?» dachte ich und sah: zehn Minuten vor zwölf — bald Mitternacht! Es ist hohe Zeit 1, zu Bett zu gehen oder, wie es auch heißt 2, sich in die Federn zu machen 3. Aber da klingelt plötzlich das Telefon. Ich nehme den Hörer auf. «Hallo?» «Hier Kornejew. Entschuldigen Sie bitte, daß ich so spät anrufe. Es ist eine wichtige Sache. Ich bin im Filmklub, Heute sind zwei Deutsche aus Berlin zu uns gekommen. Filmleute. Eine Regisseurin und ein Kameramann. Sie wollen hier einen Dokumentarfilm drehen 4: ,Sieben Tage in Moskau‘. Da brauchen wir für sie einen guten Ubersetzer. Kennen Sie vielleicht jemanden, der momentan frei ist und diese Arbeit übernehmen kann?» Ich denke nach. Wer von meinen Bekannten konnte da in Frage kommen? 5 Wer? Ein paar Sekunden und — plötzlich fährt mir ein Gedanke durch den Kopf 6: Nadja Nowikowa! Das ist die beste Kandidatur. Ohne Zweifel! Ich sage also: «Viktor Andrejewitsch, ich glaube, ich kann Ihnen behilflich sein. Ich habe jemanden im Auge 7, ein Mädchen, Nadja heißt sie. Sie hat soeben die zehnte Klasse einer Schule absolviert, wo von der zweiten Klasse an Deutsch unterrichtet wird, 1 Es ist hohe (или höchste) Zeit — Давно пора 2 wie es auch heißt — как говорится 3 sich in die Federn machen (legen) — ложиться спать 4 einen Film drehen — снимать фильм 5 Wer... könnte da in Frage kommen? — О ком... может идти речь? 6 ein Gedanke fährt (schießt, geht) mir durch den Кoрf — мысль мелькнула (пронеслась) у меня в голове 7 jemanden (etwas) im Auge haben — иметь в виду кого-либо (что-либо) und spricht gut deutsch. Ich weiß aber nicht, ob sie frei ist. Ich werde sie morgen anrufen.» «Nein, nein, ich bitte Sie sehr, heute noch! Die Deutschen stehen hier, neben mir. Sie möchten es sofort wissen. Vielleiсht ist's möglich, die Sache gleich in Ordnung zu bringen?» «Gut. Rufen Sie mich in fünf Minuten noch einmal an.» Ich wähle also die Rufnummer Nadjas, obwohl es schon fast zwölf Uhr nachts ist. «Hallo, Nadja! Bist du noch nicht in den Federn? 1» «In den Federn?? Heißt das, noch nicht im Bett? Ja? Hurra, eine Redewendung, die ich noch nicht habe!» «Sammelst du noch immer Redewendungen?» «Aber natürlich. Ich habe heute die fünfhundertste registriert! Stellen Sie sich vor: die fünfhundertste!» «Gratuliere! Und dein Ziel?» «Tausend.» «Ich kann dir dabei helfen, Nadja. Willst du eine sehr gute Praxis bei echten Deutschen haben, für eine Woche?» «Praxis bei Deutschen? Ist das wirklich möglich?» «Ja, wenn du freie Zeit hast.» «Eine Woche bin ich bestimmt frei. Ich war gestern in der Redaktion der deutschen Zeitung. Man hat mir eine Anstellung als Korrektor versprochen. Aber erst in zwei, drei Wochen.» Ich teilte das alles sofort Kornejew mit. Wir beschlossen, uns morgen früh im Zentrum der Stadt zu treffen. Kornejew sollte uns mit den Deutschen bekannt machen 2. NADJA NOWIKOWA НAТ EIN STECKENPFERD 3 Nadja ist 18 Jahre alt. Ebenso lange kenne ich sie. Kein Wunder deshalb, daß 4 ich zu ihr «du» sage. Sie ist die Tochter eines alten Bekannten von mir, eines Dozenten. Er ist Philologe, Germanist. Nadjas Mutter, Vera Stepanowna, ist Lehrerin der russischen Sprache in einer Moskauer Mittelschule. Es ist deshalb auch kein Wunder, daß das Töchterchen schon mit fünf Jahren ziemlich gut deutsch sprach. Mit sieben Jahren trat sie in die deutsche Spezialschule in Moskau 1 Bist du noch nicht in den Federn? — Ты ещё не легла? 2 bekannt machen — познакомить 3 ein Steckenpferd haben — увлекаться каким-либо делом 4 (Es ist) kein Wunder..., daß — Не удивительно..., что ein und wurde bald die beste Schülerin ihrer Klasse. Ende Mai dieses Jahres beendete sie die zehnte Klasse. Was nun weiter? Viele Wege stehen ihr offen. Welcher aber ist der beste für Nadja? Schwere Frage. Gerade darüber sprach ich mit ihr vor ein paar Tagen. «Sie wollen wissen, was ich werden möchte?» sagte Nadja. «Übersetzerin oder Lehrerin der deutschen Sprache. Zuerst möchte ich aber praktisch arbeiten. Studieren kann ich ja auch an der Abendfakultät oder als Fernstudentin.» Damals erzählte mir Nadja auch von ihrem neuesten Steckenpferd: sie sammelt eifrig — Nadja macht immer alles sehr eifrig und genau — deutsche Redewendungen. Sie zeigte mir stolz ein dickes Heft mit Hunderten von Redewendungen. Ich prüfte Nadja und kostatierte, daß sie alle Redewendungen, die in das Heft eingetragen sind, gut kennt. Bravo, Nadja! Wird sie diese Wendungen aber auch immer richtig gebrauchen konnen? Das ist die große Frage! VIKTOR KORNEJEW KANN GUT DEUTSCH Jetzt ein paar Worte über Viktor Kornejew. Ich lernte ihn kennen, als er etwa zwanzig Jahre alt war. Das war während des Krieges. Kornejew war damals Student und mein Schüler. In einer Gruppe, wo ich Deutsch unterrichtete, befand sich ein junger Mann, der dieses Fach sehr gern hatte und mir durch seine schöne Aussprache auffiel. Er interessierte sich für alles, was mit der deutschen Sprache in Zusammenhang steht 1. Das gefiel mir, seinem Lehrer, naturlich sehr, und ich stand ihm mit Rat und Tat 2 bei. Einige Monate später ging Kornejew an die Front. Bald erhielt ich von ihm Briefe, deutsch geschrieben. Nach dem Krieg blieb er ein paar Jahre in Berlin. Wir sahen uns wieder, als er 1948 nach Moskau zurückkehrte, wo er als Film- und Theaterkritiker für eine Zeitung tätig war. Er beherrschte jetzt die deutsche Sprache ausgezeichnet, oder, wie man auch sagt, aus dem Effeff 3. (Diesem Ausdruck, den Nadja liebt, werden wir noch oft begegnen.) Mit Viktor traf ich mich häufig. Wir plauderten über die verschiedensten Dinge, meist deutsch. 1 in Zusammenhang stehen mit etwas — быть связанным с чем-либо 2 mit Rat und Tat — словом и делом 3 etwas aus dem Effeff verstehen (können, beherrschen) — знать что-либо отлично, «на ять» |
||
|